Franz Grabmayr

Franz Grabmayr (1927–2015), born in Carinthia, is regarded as one of the most distinctive Austrian painters of the 

post-war era. He lived and worked largely in seclusion, always in direct engagement with nature. Exposed to the forces of the elements, he created monumental canvases whose impasto surfaces transformed the raw power of the landscape into expressive abstraction. Working on these large-scale paintings was not only an artistic, but also a physical challenge – a struggle with material, scale, and the elements.

 

Nature was not Grabmayr’s only theme. Between 1972 and 1982, he captured dance in quick, fluid strokes in the rehearsal rooms of the Vienna State Opera – leaps, pirouettes, arabesques – often even during live performances. These “dance paintings,” executed in ink or watercolor, form a vivid counterpoint to his heavy landscapes: full of spontaneity, movement, and lightness.

 

Whether in nature or in the city, Grabmayr always remained a quiet observer, deliberately staying in the background. His works unite the power of nature and the grace of dance in an elemental, sensual visual language.

 


 

 

Franz Grabmayr (1927–2015), geboren in Kärnten, zählt zu den markantesten österreichischen Malern der Nachkriegszeit. Er lebte und arbeitete weitgehend zurückgezogen, stets in unmittelbarer Auseinandersetzung mit der Natur. Den Naturgewalten ausgesetzt, schuf er monumentale Leinwände, deren pastoser Farbauftrag die rohe Kraft der Landschaft in expressive Abstraktion verwandelte. Die Arbeit an diesen großformatigen Bildern war nicht nur künstlerische, sondern auch körperliche Herausforderung – ein Ringen mit Material, Format und Elementen.

 

Nicht nur die Natur war Grabmayrs Thema. Zwischen 1972 und 1982 hielt er in den Probenräumen der Wiener Staatsoper den Tanz in schnellen Strichen fest – Sprünge, Pirouetten, Arabesken – oft direkt während der Vorstellungen. Diese „Tanzbilder“ in Tusche oder Aquarell sind ein lebendiger Gegenpol zu seinen schweren Landschaften: voller Spontaneität, Bewegung und Leichtigkeit.

 

Ob in der Natur oder in der Stadt – Grabmayr blieb immer ein stiller Beobachter und hielt sich bewusst im Hintergrund.  Seine Werke verbinden Naturkraft und Tanz zu einer elementaren, sinnlichen Bildsprache.