Franz Politzer, born in 1950 in Vienna, studied painting at the Academy of Fine Arts Vienna under Professor Walter Eckert. Since 1975, he has worked as a freelance artist and currently lives in Millstatt, Carinthia.

 

Politzer is known for his distinctive, uninhabited landscapes that shift between reality and imagination. His works have been presented in numerous solo and group exhibitions, including at Galerie Šikoronja (Rosegg), Galerie Szaal (Vienna), Kunstverein Bensheim, Kunstverein Linz, as well as at major art fairs in Vienna, Innsbruck, Basel, Frankfurt, Düsseldorf, and Washington D.C.

 

Among his notable projects are an installation for the Donaufestival in Krems and St. Pölten (1998) and Der Medientrichter at the Main-Echo publishing house in Aschaffenburg (2003). In 1974, he was awarded the Prize of the City of Vienna at the Austrian Graphic Arts Competition in Innsbruck, and in 1992 he received the Rhenish Art Award in recognition of his artistic achievements.

 


 

 

Franz Politzer studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Prof. Walter Eckert. Seit 1975 ist er freischaffender Künstler und lebt heute in Millstatt, Kärnten.

 

Politzer ist für seine eigenwilligen, menschenleeren Landschaften bekannt, die zwischen Wirklichkeit und Imagination angesiedelt sind. Seine Werke wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, u. a. in der Galerie Šikoronja (Rosegg), in der Galerie Szaal (Wien), im Kunstverein Bensheim, im Kunstverein Linz sowie bei Kunstmessen in Wien, Innsbruck, Basel, Frankfurt, Düsseldorf und Washington D.C.

 

Wichtige Projekte waren u. a. seine Installation beim Donaufestival in Krems und St. Pölten (1998) sowie „Der Medientrichter“ im Main-Echo-Verlagshaus Aschaffenburg (2003). Bereits 1974 wurde Franz Politzer mit dem Preis der Stadt Wien beim Österreichischen Grafikwettbewerb in Innsbruck ausgezeichnet; 1992 folgte der Rheinische Kunstpreis in Anerkennung seines Gesamtwerks.